Hilfe-Telefon berta 0800 30 50 750
Kostenlose Beratung bei organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung des Webangebots des Wissensportals https://www.wissen-schafft-hilfe.org.

1. Verarbeitete Daten, Zweck und Dauer der Verarbeitung

1.1 Verarbeitung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Bei dem Zugriff auf die Website und ihren Inhalt werden personenbezogene Daten nur im technisch erforderlichen Umfang verarbeitet (insbesondere IP-Adresse; Name der aufgerufenen Datei; Datum und Uhrzeit des Aufrufs; Browsertyp und Version; Ihr Betriebssystem). Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte unserer Website einwandfrei auszuliefern. Sie werden regelmäßig bei dem Zugriff auf eine Website gespeichert. Ihre Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung der Nutzung und Verbindung zum Webangebot des Wissensportals,
  • Gewährleistung und Evaluierung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Diese Daten werden von uns nicht bestimmten Personen zugeordnet und auch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Beschwerdemöglichkeiten“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

1.2 Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

1.3 Verwendung von Kontaktformularen

Im Webangebot ist ein Kontaktformular enthalten, welche Ihnen die Kontaktaufnahme zu den Betreibenden des Wissensportals erleichtern soll. Die von Ihnen im Zusammenhang mit dem Kontaktformular einzugebenden Daten (in der Regel Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) werden unmittelbar an das Wissensportal weitergeleitet. Die Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigt.

Die Verarbeitung der jeweils übermittelten Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung bei Absendung des Kontaktformulars. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich.

2. Einsatz von Privatsphäre schützenden Techniken

2.1 Do not Track

Sie können in Ihrem Interbrowser „Do Not Track“ aktivieren, um ein Profiling im Internet teilweise zu reduzieren. Do Not Track (DNT; englisch für „nicht verfolgen“) signalisiert einer Webseite oder Webanwendung den Wunsch, dass diese über die Aktivitäten des Nutzers kein Nutzungsprofil erstellt. Selbstverständlich ist das Webangebot des Wissensportals darauf ausgerichtet, entsprechende Einstellungen zu erkennen und zu beachten. Letztlich führen diese Techniken zu einem besseren Schutz der Privatsphäre der Nutzer:innen.

2.2 SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zwischen Ihrem Computer und dem Webangebot des Wissensportals zu schützen, verwendet das Wissensportal dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

2.3 Cookies

Die Webangebote des Wissensportals verwenden keine Cookies.

3. Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten

Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem Wissensportal gelten machen.

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO. Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Berichtigung nach Art. 16 DSGVO verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden. Soweit die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO erfüllt sind, insbesondere die Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck erforderlich und die Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, können Sie von uns die Löschung der Daten verlangen. Nach Art. 18 DSGVO können Sie unter Umständen von uns verlangen, dass das Wissensportal die weitere Verarbeitung der Daten einschränken. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um sie für eine weitere Verarbeitung zu sperren.

4. Beschwerdemöglichkeiten

Das Wissensportal unternimmt alles, um Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben zu verarbeiten. Sollten Sie dennoch der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtlich unzulässig ist, können Sie sich gerne an

Silke Noack
N.I.N.A. e.V.
Dänische Straße 3-5
24103 Kiel

wenden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde mit einer Beschwerde zu wenden. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes oder des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes. Eine Liste der Aufsichtsbehörden mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Melden Sie sich, wenn Sie Fragen, Sorgen, Probleme oder Angst haben.
Auch wenn Sie einer Person helfen möchten, unterstützen wir Sie – anonym & kostenfrei.

Träger des Wissensportals ist N.I.N.A. e. V.
– gefördert von der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.

Die Erstellung des Wissensportals wurde von Juli 2020 bis September 2022 gefördert
vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

© Wissen Schafft Hilfe 2022