Skip to main content
Hilfe-Telefon berta 0800 30 50 750
Kostenlose Beratung bei organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt

Zusammenfassung

Dieser Artikel berichtet über die vorläufigen Ergebnisse einer qualitativen (in der qualitativen Forschung werden meist wenige Fälle untersucht, die dafür aber ausführlich beschrieben werden, um Einzelheiten für eine interpretative Auswertung und ein tieferes Verständnis zu erhalten. Es werden vor allem offene Fragen gestellt, um viele individuelle Informationen zu sammeln) Studie. Befragt wurden australische Frauen, die Erfahrungen organisierte Gewalt offenlegten, sowie Fachpersonen aus dem Bereich der psychischen Gesundheitsversorgung, die diese Frauen behandelten. Diese auf Interviews basierende Studie analysiert den engen Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und körperlicher Sicherheit für Erwachsene, die organisierter Gewalt ausgesetzt waren. Der therapeutische Fortschritt erwachsener Betroffener kann durch anhaltende Bedrohung, Stalking (Stalking: engl.: nachstellen; strafbare Verfolgung, Belästigung oder Bedrohung einer Person, bis hin zu psychischer und physischer Gewalt) und Gruppengewalt beeinträchtigt werden. Dies verstärkt wiederum die dissoziativen (Dissoziation: Verlust des ganzheitlichen Zusammenhangs von Wahrnehmung, Erinnerung, Identitätsbewusstsein, Empfindung und Körperbewegung) Reaktionen und schädigende zwischenmenschliche Bindungen, welche Betroffene für weitere Erfahrungen von sexualisierter Gewalt – sogenannte Viktimisierung – anfällig machen. Der Artikel argumentiert, dass das Durchbrechen dieses Kreislaufs das Eingreifen mehrerer Behörden erfordert. Beschrieben werden die Reaktionen von Polizei, medizinischen Diensten und des Jugendschutzes aus Sicht von Betroffenen und psychosozialen Fachpersonen. Der vorliegende Artikel hebt systembedingte Fehler, aber auch Chancen hervor und fordert eine koordinierte Reaktion auf organisierte Gewalt im Erwachsenenalter. Dies schließt eine behördenübergreifende Zusammenarbeit zur Gewährleistung von mehr Sicherheit und zur Verbesserung der Wirksamkeit therapeutischer Interventionen mit ein.